Studienangebote Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bonn: Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für DaF/DaZ

Studienangebote Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bonn:
Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für DaF/DaZ

von Anke Backhaus und Dr. Paul Meyermann • Artikel im ZMI Magazin 2010, S. 26

An der Universität Bonn wird seit dem Wintersemester 2008/2009 mit dem Minor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ein BachelorStudiengang und daneben ein zehnmonatiges Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitund Fremdsprache angeboten. Beide Studiengänge werden von der Abteilung fürSprachwissenschaft/Sprachlernzentrum des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft gemeinsam mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft getragen. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Das Weiterbildungsstudium für Hochschulabsolventen startet jeweils im Februar und im September mit einer Gruppengröße von maximal 25 Teilnehmern. Die Studieninhalte werden in Form von sechs Modulen mit einem Stundenumfang von insgesamt 160 Präsenzstunden am Abend und an Wochenenden vermittelt. Ergänzt wird das Studium durch eine obligatorische Praktikumsphase an Sprachinstitutionen, die mit dem Sprachlernzentrum kooperieren.
Die sechs Module werden mit Modulprüfungen beispielsweise in Form der Konzeption einer Unterrichtseinheit oder der Erstellung eines Portfolios abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen aller Module erhalten die Teilnehmer ein benotetes Zertifikat. Dieses dient als Nachweis der unverkürzten Qualifizierung als Lehrender in Integrationskursen für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und es unterstützt Bewerbungen bei Schulen und Sprachinstitutionen im Inland und bei Mittlerorganisationen für Tätigkeiten in Deutsch als Fremdsprache im internationalen Kontext.
Das Weiterbildungsstudium dient der Vorbereitung bzw. Qualifizierung einer Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Die Spezialisierung auf Deutsch als Zweitsprache ermöglicht es auch bereits ausgebildeten Lehrenden, den Anforderungen in mehrsprachigen Klassenverbänden in deutschsprachigen Ländern oder an deutschen Auslandsschulen besser begegnen zu können. Die Teilnehmer erwerben dazu einen Überblick über zentrale Modelle und Erkenntnisse der Sprachlernforschung und Zweitspracherwerbsforschung und vertiefen ihre linguistischen Kenntnisse der deutschen Sprache als Basis für die Vermittlung von Deutsch als Zweitund Fremdsprache. Sie lernen Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung von Literatur, Kultur und Landeskunde kennen, beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Migration und Sprache und erfahren, welche Möglichkeiten der sprachlichen Förderung es gibt.
In zwei Modulen, in denen die Didaktik und Methodik des DaF-/DaZ-Unterrichts im Mittelpunkt steht, werden die Teilnehmer praxisbezogen an eine Lehrtätigkeit herangeführt. Neben den Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden die anwendungsbezogene Grammatik- und Wortschatzvermittlung, der Umgang mit Heterogenität, die Vermittlung von Lernstrategien, die Sprachstandsdiagnostik, das Testen und Prüfen und die Verbindung von Sprach-und Fachunterricht in mehrsprachigen Klassen thematisiert.
Bereits im vierten Modul soll das erworbene Wissen in der obligatorischen und begleiteten Praktikumsphase in die Praxis umgesetzt werden. Eine anschließende Nachbereitung und die noch folgenden zwei didaktisch-methodischen Module geben zudem die Möglichkeit, Erfahrungen aus den Hospitationen und mit der eigenen Lehrtätigkeit kritisch zu reflektieren und zu erweitern.
Nach Abschluss des Weiterbildungsstudiums bietet das Sprachlernzentrum zweimal jährlich Follow-Up-Veranstaltungen für die Absolventen an. Diese ermöglichen es, den Wissensstand zu aktualisieren und auch weiterhin konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung zu erhalten, dienen aber auch der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch.
Die Zugangsvoraussetzung für dieses Angebot ist der Abschluss eines in Deutschland anerkannten Hochschulstudiums mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit in einem neuphilologischen Fach, in Sprach- oder Kommunikationswissenschaften oder in fachlich vergleichbaren Fächern. Interessierte, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, weisen zusätzlich die notwendige Sprachbeherrschung mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durch eine bestandene zertifizierte Sprachprüfung nach. (Informationen über das Bewerbungsverfahren, Anmeldezeiten, Kosten und Förderungsmöglichkeiten erhalten Sie über die Homepage: http://www.daf.uni-bonn.de)
Der Bachelor-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird von Studienanfängern mit einem neuphilologischen Kernfach kombiniert. Der erfolgreich abgeschlossene Studiengang eröffnet den Absolventen die Möglichkeit, in Deutschland und im Ausland in der Vermittlung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache tätig zu werden. Pro Studienjahr können bis zu 70 Studierende das Studium im Begleitfach DaF/DaZ aufnehmen. Die ersten Absolventen werden im Sommer 2011 die Universität verlassen.
Der Studiengang ist lehr-/lernwissenschaftlich ausgerichtet und verbindet theoriegeleitetes Wissen der akademischen Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und der Bezugswissenschaften mit der Unterrichtspraxis Deutsch als Zweitoder Fremdsprache. Er vermittelt mit seiner Orientierung auf ein konkretes Berufsfeld in der Sprachvermittlung in hohem Maße instrumentale, systemische und kommunikative Kompetenzen. Der Lehrberuf, der insbesondere in den Modulen 3, 5 und 6 im Mittelpunkt steht, erfordert eine hohe Kompetenz in allen drei Bereichen. Die sechs einsemestrigen Studienmodule beinhalten lern- und lehrtheoretisches Wissen und führen in die Methodik und Didaktik der Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur ein. Die Anlage der Module, die sowohl lern- und berufsbiographische Elemente als auch fertigkeitsbezogene Kompetenzen implizieren, berücksichtigt diese Qualifikationsanforderungen. Das Studium ist darüber hinaus praxisbezogen: In einer obligatorischen begleiteten Praktikumsphase lernen die Studierenden, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und die eigene Lehrtätigkeit kritisch zu reflektieren.

Studienmodule und -inhalte des Minor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Modul1:
Deutsch als Fremdsprache lehren und lernen/Sprachlehr- und -lernforschung
Grundlagen der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung Zentrale Modelle und Methoden der Sprachlernforschung
Modul 2:
Literatur, Kultur und Landeskunde
Grundlagenund Methodenwissen zur Stellung und unterrichtlichen Behandlung von Kultur und Landeskunde
Methodische Konzepte des Literatureinsatzes
Grundlagen, Lernziele und unterrichtspraktische Möglichkeiten interkultureller Didaktik
Modul 3:
Didaktik des Unterrichts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache I
Faktoren des gesteuerten und ungesteuerten Spracherwerbs DaZ/DaF Sprachlernmodelle und Sprachlerntheorien
Sprachvermittlung und Sprachlernberatung für DaZ/DaF
Modul 4:
Linguistik für Deutsch als Fremdsprache
Methoden der Sprachanalyse
Bereiche der deutschen Gegenwartssprache (Phonetik/Phonologie, Morphologie (Flexion/Wortbildung), Syntax, Semantik und Pragmatik)
Modul 5: Unterrichtspraktikum:
Seminar mit Selbststudienphase und externes Praktikum
Befähigung zur gezielten und systematischen Unterrichtsbeobachtung Zentrale Faktoren der Unterrichtsplanung und -entwicklung
Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht
Modul 6:
Didaktik des Unterrichts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache II
Vertiefung:
Faktoren des gesteuerten und ungesteuerten Spracherwerbs DaZ/DaF aus der Lehrperspektive
Unterrichtliche Umsetzung methodischer Kompetenzen in der Sprachvermittlung und Sprachlernberatung für DaZ/DaF

Der Bachelorabschluss in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist als Nachweis der Qualifizierung als Lehrender in Integrationskursen für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gültig. Er ist anerkannt bei Bewerbungen um eine Tätigkeit in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im nationalen und internationalen Kontext. Weitere Informationen zum Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: www.slz.uni-bonn.de