Veranstaltungen 2024

Veranstaltungen 2024

ZMI-Sprachfest 2024 am 20. Februar 2024
zum Thema „Postmigration? Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft”

Materialien:
Präsentation von Prof. Dr. Erol Yildiz (Universität Innsbruck) zu seinem Vortrag am 20.2.2024 in Köln. Hier downloaden

Fachveranstaltung „Frühpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft“  am 12. September 2024

Das ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration führte gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum Köln eine Fachveranstaltung zum Thema „Frühpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft“ am 12. September 2024 von 14.00-17.30 Uhr an der Universität zu Köln durch. Der Fachtag fand im IBW Gebäude 211 in der Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln statt.

Die Fachtagung ging einerseits auf Herausforderungen wie Rassismus und Diskriminierung in den Kindertageseinrichtungen ein, aber auch andere Aspekte der heterogenen Gesellschaftsstruktur wurden in unterschiedlichen Workshops und im Podiumsgespräch in den Fokus genommen. Gleichzeitig wurde ein Raum zur Vernetzung und zum Austausch geschaffen.

Den zentralen Vortrag hielt Frau Dr. Seyran Bostancı zum Thema „Rassistische Strukturen in der Frühpädagogik“, vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Im Anschluss gab es Workshops und ein Podiumsgespräch zu den folgenden Themen:

  1. Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung in der KiTa: Frau Dr. Seyran Bostancı,
  2. „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“: Frau Mercedes Pascual Iglesias
  3. Demokratie leben von Anfang an – Partizipation im Kindergarten: Frau Claudia Busch
  4. „Empowerment für Kinder of Color in Safer Spaces“: Frau Dr. Nkechi Madubuko
    Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Fachkräfte of Color
  5. Einführung in Critical Whiteness: Abwehr und Privilegien: Frau Thivitha Himmen und Frau Sailja Schallenberg
    Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an weiße Fachkräfte
  6. Aristea 5 Jahre: „Ich bin Griechin, aber ich kann auch Deutsch!“ – Gelebte Mehrsprachigkeit als Ausdruck der Postmigration: Frau Dr. Anja Leist-Villis

Veranstaltungen zum Thema „Rassismuskritik“ für den Verbund Kölner europäische Grundschulen

Am 1. und 2. Oktober 2024 fanden zwei Veranstaltungen für den Verbund Kölner Europäischer Grundschulen zum Thema „Rassismuskritik“ statt. Diese richteten sich sowohl an die Lehrkräfte als auch an die OGS-Mitarbeitenden und wurden von Prof’in Dr’in Sara Hägi-Mead geleitet. Ziel der Veranstaltungen war es, für eine rassismuskritische Haltung im schulischen Kontext zu sensibilisieren und den Teilnehmenden fundiertes Grundlagenwissen zu vermitteln.

Die erste Veranstaltung am 1. Oktober richtete sich an insgesamt 118 Lehrkräfte der 11 beteiligten Schulen, die Veranstaltung am 2. Oktober an 58 Mitarbeitende der 7 beteiligten OGS-Einrichtungen. Dabei stand die Einführung in die Rassismuskritik im Mittelpunkt. Prof’in Dr’in Hägi-Mead erklärte grundlegende Konzepte und betonte die Relevanz eines kritischen Blicks auf Rassismus in der Schule.

Die Veranstaltungen erwiesen sich als gelungener Auftakt zur Etablierung einer rassismuskritischen Perspektive in den Schulen des Verbunds. Trotz des Wunsches einiger Teilnehmender nach intensiverem Arbeiten mit konkreten Materialien, waren die Rückmeldungen überwiegend positiv. Der nächste Schritt besteht nun darin, das Material in drei Schulen probeweise anzuwenden, um es anschließend langfristig auch in anderen Schulen des Verbunds zu etablieren

Fortbildungstag Deutsch 2024
Deutsch – Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache

Mit einem Plenarvortrag und einem umfangreichen Workshopangebot rund um das Thema Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Herkunftssprachen richtet sich der Fortbildungstag Deutsch an alle, die die deutsche Sprache im Bildungssystem fördern – sowohl an Lehrkräfte aller Schulformen und Hochschulen als auch an Kursleitende in der Erwachsenenbildung.

9.11.2024, digital
weitere Informationen folgen noch

Um über anstehende Veranstaltungen in Zukunft frühzeitig informiert zu werden, können wir Sie gerne in unseren Verteiler aufnehmen. Senden Sie uns dazu bitte eine kurze Nachricht an info@zmi-koeln.de.