Gelebte Mehrsprachigkeit

Einbeziehung des Herkunft Sprachlichen Unterrichts in den Regelunterricht

Referenzrahmen

Herkunftssprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit werden von der Schule als Ressource betrachtet und entsprechend wertgeschätzt und genutzt.
Die herkunftssprachlichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.

Nadine Steckenborn, GGS Astrid-Lindgren, Bergheim
(Arbeitsstelle Migration und ZMI – Zentrum Mehrsprachigkeit und Integration)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/utzWxKJK9xY

Consent Management Platform von Real Cookie Banner