In Sprachrunden werden bildungssprachliche Satzkonstruktionen durch variantenreiche, kreative Wiederholungen geübt. Die Basis einer Sprachrunde bildet ein Chunk, der stets gleichbleibt sowie einzelne Wörter bzw. Satzteile die strukturiert ausgetauscht werden.
Referenzrahmen
2.4.1
Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet.
2.4.2
Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt
2.5.2 Lernprozesse sind motivierend gestaltet.
2.9.1 Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.
GGS Leuchterstraße, Lehrerin Silvia Beu
Film im Auftrag der Bezirksregierung Köln, Arbeitsstelle Migration in Kooperation mit dem ZMI- Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 2014